Schnelle Liquidität für Ihren Wareneinkauf? Als Sofortzahler Skontoeffekte nutzen können?
Die Lösung: unsere Einkaufsfinanzierung quickpaid!

Generationenwechsel in der KMU
Finanzierungsbedarf in der Phase der Neuausrichtung

Unternehmensnachfolge bei KMU: Das sind die 5 grössten Fehler!

Gemäß einer Studie von Bisnode D&B haben gut 93’009 KMU ein Nachfolgeproblem

KMU stellen das Rückgrat der Schweizer Wirtschaft dar und machen mit 99,8% einen beachtlichen Anteil an der Gesamtzahl der Schweizer Unternehmen aus. Die Zukunft von jeder einzelnen Unternehmung hängt dabei wesentlich von einer erfolgreichen Nachfolgeregelung ab.

Einer Studie nur Unternehmensnachfolge von 2022 der Bisnode D&B Schweiz AG zufolge, müssen 15.1 Prozent der KMU in den nächsten Jahren ihre Nachfolge regeln. Rechnet man dies auf die von einem Eigentümerwechsel betroffenen Arbeitsplätze um, so kommt man auf beachtliche 500.000 Arbeitsplätze. Dies zeigt eindrücklich auf, wie wichtig die Bedeutung des Themas Nachfolge für den Wirtschaftsplatz Schweiz ist und stellt eine immens große Verantwortung für Schweizer KMU dar.

Ein Generationenwechsel bei kleinen und mittleren Unternehmen ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Will ein Unternehmer, wie vorgesehen, mit 65 Jahren in den Ruhestand treten, muss er spätestens 5 Jahre zuvor mit der Unternehmensnachfolgeplanung beginnen. Gelingt es ihm nicht eine Nachfolge rechtzeitig aufzugleisen, kann es im schlimmsten Fall zur Liquidation der Firma kommen. Bestehende Arbeitsplätze, Know-How, Kapital und nicht zuletzt Steuereinnahmen gehen verloren. Aus diesem Grund sind die frühzeitige Beratung und Unterstützung von Unternehmen, die sich in einer potenziell offenen Nachfolge befinden von immenser Bedeutung.

Besonders gravierend zeigt sich die Nachfolgeproblematik bei den Einzelfirmen. Laut aktueller Studie ist hier bei 21.8% der Betrieben die Nachfolge noch nicht geregelt. Bei den Aktiengesellschaften beträgt der Anteil der noch offenen Nachfolge 15.7 % und bei den GmbHs 9.8 %.

Besser sieht es bei den mittelgrossen Unternehmen mit 50-249 Mitarbeitenden aus, wo die Nachfolge nur bei 7,9% noch offen ist.

Diese Fehler sollten KMU Besitzer bei der Unternehmensnachfolge vermeiden

1. Die Unternehmensnachfolge zu spät angehen:

Eine ideale Nachfolgeplanung braucht genügend Zeit. Die Planung der Unternehmensnachfolge startet vorteilhaft drei bis fünf Jahre im Voraus, wenn der Firmeninhaber noch längst nicht an den Ruhestand denkt. Denn eine Unternehmensnachfolge ist nicht nur für die Zukunft der Firma von Wichtigkeit, sondern wirkt sich, je nach Art der Nachfolge, auch auf die momentane Investitionsbereitschaft aus.

2. Potenziale ungenutzt verstreichen lassen:

Mit dem Generationenwechsel an der Spitze eröffnen sich für die KMU ebenfalls zahlreiche Chancen. Insbesondere grosse Veränderungsschritte, die beispielsweise im Bereich der Digitalisierung anstehen, können unter neuer Führung mit frischen Schwung angegangen werden.
Doch trotzt der für Innovationen vorteilhaften flexiblen Strukturen und flachen Hierarchien in den KMU, zeigt die Erfahrung, dass die Potenziale oftmals ungenutzt bleiben.

3. Den Wandel selbst stemmen wollen:

Ein Wandel zum Unternehmen der Zukunft gelingt nur durch Zusammenarbeit. Häufig wollen externe Nachfolger Veränderungen in der Firma zu schnell durchsetzen. Oftmals vergessen sie dabei die Wichtigkeit die Mitarbeiter für die Veränderungsschritte mit an Bord zu haben. Als neuer Inhaber ist es empfehlenswert, sich Zeit zu nehmen, um im Unternehmen anzukommen und sich mit dem Unternehmensklima vertraut zu machen. Somit kann leichter festgestellt werden in welchen Bereichen die Sensibilität der Mitarbeiter für Veränderung besonders hoch ist.

Eine Studie der deutschen Commerzbank zeigt, dass KMU von einer heterogenen Geschäftsleitung mit einer durchmischten Altersstruktur und unterschiedlich langer Betriebszugehörigkeit profitieren. Junge Nachfolger und Führungspersonen unter 40 Jahren treiben unternehmerische Zukunftsprojekte voran und versprühen eine Art Gründermentalität im Unternehmen.

4. Den Bedarf an Beratung  bei der Unternehmensnachfolge unterschätzen:

Der Beratungs- und Finanzierungsaufwand steigt mit der Komplexität der Übergabesituation an. Für eine gezielte Gestaltung des Wandels empfiehlt es sich, auf das Wissen von erfahrenen Nachfolgespezialisten zurückzugreifen. Häufig lohnt es sich auch zusätzliche Expertise von Steuerberatern, Rechtsanwälten oder M&A-Spezialisten beizuziehen.

5. Ausschliesslich klassische Finanzierungen in Betracht ziehen

Ebenfalls soll bei einer Übergabe darauf geachtet werden, dass eine auf den Übertragungsweg abgestimmte Finanzierungslösung gewählt wird. Nebst dem echtem Eigenkapital von neuen Inhabern oder klassischen Bankkrediten, gibt es alternative Finanzierungslösungen wie Factoring oder öffentlich geförderte Darlehen, welche eine positive Wirkung auf die Zinslast haben können.

Zudem soll besonders darauf geachtet werden, dass genügend liquide Mittel für die geplanten strategischen Neuausrichtungen des KMU bereitstehen.

Über die Studie

Für die Studie „Nachfolge KMU Schweiz“ hat die Bisnode D&B Schweiz AG über 614.247 kleine und mittlere Unternehmen (bis maximal 249 Mitarbeiter) in der Schweiz analysiert.

Bildquelle: Fotolia/artitcom

Zurück zur Übersicht

Kontaktieren Sie unsere Experten!
+41 55 556 40 08

Kontaktformular

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

* Pflichtangaben

A.B.S. Factoring AG
Zürcherstrasse 104
CH-8852 Altendorf

Tel.: +41 55 556 40 00
Mail: info@abs-factoring.ch

Site de Lausanne
Place de la Gare 12
1003 Lausanne

Tel.: +41 22 556 20 70
Mail: info@abs-factoring.ch